
Ein Freiburger wird neuer SBB-Chef
10.12.2019Ein Freiburger wird neuer SBB-Chef
Der neue Chef der SBB ist ein Freiburger. Der derzeitige TPF-Generaldirektor Vincent Ducrot wird Nachfolger von Andreas Meyer. SBB-Präsidentin Monika Ribar stellte Ducrot heute den Medien vor.
Vincent Ducrot ist 57-jährig, arbeitete lange Zeit bei den SBB als Leiter des Fernverkehrs und leitete die Freiburger Verkehrsbetriebe in den letzten acht Jahren.
Seine neue Stelle tritt Vincent Ducrot am 1. April 2020 an.
Dauerhafte Steuersenkung
10.12.2019Dauerhafte Steuersenkung
Die Stadt Freiburg senkt dauerhaft ihre Steuern. Das hat der Generalrat entschieden.
Ab dem nächsten Jahr beträgt der Steuerfuss für die Stadtfreiburgerinnen und Stadtfreiburger 80 Prozent der Kantonssteuer. Derzeit sind es 81,6 Prozent.
Zudem lehnte der Generalrat ab, dass die Steuern in zwei Jahren wieder angehoben werden.
Wieder Theater um die Ladenöffnungszeiten
09.12.2019Wieder Theater um die Ladenöffnungszeiten
Die Geschäfte in der Stadt Freiburg dürfen nun doch nicht bis um fünf Uhr offen bleiben an zwei Samstagen im Dezember. Der Oberamtmann des Saanebezirks hat eine Einsprache der Gewerkschaft UNIA gutgeheissen. Längere Öffnungszeiten seien nicht mit dem Gesetz vereinbar. Ausserdem müssten alle Geschäfte im Kanton gleich behandelt werden, schreibt das Oberamt.
Die Stadt Freiburg kann diesen Entscheid vor dem Kantonsgericht anfechten.
Deutlich mehr Asylbewerber in der Guglera
09.12.2019Deutlich mehr Asylbewerber in der Guglera
Das Bundesasylzentrum Guglera bei Giffers beherbergt seit Kurzem deutlich mehr Bewohner als zuvor. Im letzten halben Jahr sei die Zahl von 40 auf über 100 angestiegen, hiess es beim Bund auf Anfrage von RadioFr.
Der Grund für diese Zunahme: Zwei andere Westschweizer Zentren können derzeit weniger Asylbewerber aufnehmen als üblich - sei es wegen Umbauarbeiten, oder weil ein Zentrum zusätzlichen Platz braucht für anerkannte Asylbeweber.
Die anderen, die meistens in ihr Einreiseland zurück müssen, landen nun vermehrt in der Guglera.
Das städtische Arbeitsamt wird aufgelöst
09.12.2019Das städtische Arbeitsamt wird aufgelöst
Arbeitslose Personen in der Stadt Freiburg melden sich ab dem nächsten Jahr direkt beim RAV des Saanebezirks. Das RAV übernimmt diese Aufgabe vom städtischen Arbeitsamt, schreibt der Kanton in einer Mitteilung. Als Folge wird das städtische Arbeitsamt aufgelöst. Dies auch, weil demnächst online-Anmeldungen für Stellensuchende möglich seien. Ein Stellenabbau sei nicht nötig.
Das RAV verfüge bereits über die nötigen Ressourcen für die rund 200 Anmeldungen pro Monat.
6 Millionen Franken allein für Studien
09.12.20196 Millionen Franken allein für Studien
Die Studien für das neue Naturhistorische Museum in Freiburg sollen bis zu 6 Millionen Franken kosten. Das hat die Kantonsregierung bekanntgegeben.
Sie hat den Studienkredit dem Parlament unterbreitet. Dieses berät das Geschäft voraussichtlich im Februar.
Das Naturhistorische Museum Freiburg soll bis 2026 ins ehemalige Zeughaus umziehen. Dieses muss zuvor umgebaut werden.
Die Gesamtkosten für den Bau und den Umzug des Musuems schätzt der Staatsrat derzeit auf rund 60 Millionen Franken.
Bild: Staat Freiburg
30'000 Besucher am St. Nikolaus-Umzug
08.12.201930'000 Besucher am St. Nikolaus-Umzug
Rund 30'000 Besucher haben sich gestern im Stadtzentrum von Freiburg eingefunden, um der St. Nikolaus-Feier beizuwohnen. Das sei eine positive Zwischenbilanz, schreibt die Stadt Freiburg in einer Mitteilung.
Beim traditionellen Umzug begab sich Sankt Nikolaus vom Kollegium St. Michael zur St. Nikolaus Kathedrale. Dabei wurde der Schutzpatron der Stadt unter anderem von seinem treuen Esel Babalou begleitet.
Bei der Feier habe es keine grösseren Zwischenfälle gegeben, sagte ein Sprecher der Kantonspolizei Freiburg auf Anfrage. Einige Taschendiebstägle seien gemeldet worden, und man habe ein verloren gegangenes Kind wieder zu seinen Eltern zurück gebracht.
Die Reform macht sich in der Kasse bemerkbar
06.12.2019Die Reform macht sich in der Kasse bemerkbar
Die Stadt Bulle verzeichnet im laufenden Jahr einen Verlust von zwei Millionen Franken. Grund dafür ist die Unternehmenssteuerreform 3, wie der Gemeinderat heute mitteilte.
Die Reform führte in der Gemeinde zu Steuereinbussen von 6.6 Millionen Franken. Als Kompensation für den Ausfall erhält Bulle im kommenden Jahr 3.8 Millionen Franken vom Kanton Freiburg.
Rückendeckung für Fusion
06.12.2019Rückendeckung für Fusion
Die Galmizerinnen und Galmizer können über eine Fusion mit Murten und Gempenach abstimmen. Das entschieden sie an der Gemeindeversammlung, mit 69 zu 11 Stimmen.
Nötig gewesen wäre die Konsultativabstimmung nicht. Der Galmizer Gemeinderat wollte sich jedoch nach eigenen Angaben vergewissern, dass er die Gespräche zur Fusion abschliessen darf.
Die eigentliche Fusionabstimmung findet im Mai statt.
Neue Verwaltungsstruktur für Gross-Tafers
05.12.2019Neue Verwaltungsstruktur für Gross-Tafers
Die neue Grossgemeinde Tafers befasst sich mit ihrer zukünftigen Verwaltung. Wie die drei Fusionsgemeinden mitteilten, haben sie sich für ein Verwaltungsleitermodell mit vier Kompetenzzentren entschieden. Die Gesamtführung der Verwaltung soll ein Verwaltungsleiter ausüben. Die anderen Dienste wie das Bauwesen oder die Finanzen sollen von den bestehenden Angestellten in den drei Gemeinden ausgeführt werden.
Tafers sucht nun einen Verwaltungsleiter.
Die Gemeinden Tafers, Alterswil und St. Antoni haben sich im letzten Mai zur Gemeinde Tafers mit rund 7'000 Einwohnern zusammengeschlossen.
Freiheit in Freiburg angeschlagen
05.12.2019Freiheit in Freiburg angeschlagen
Im Kanton Freiburg schränkt der Staat das Leben seiner Bewohnerinnen und Bewohner stärker ein als in anderen Kantonen. Das findet der liberale Think Tank Avenir Suisse. Für einen Freiheits-Index hat er 33 verschiedene Faktoren verglichen. Freiburg landet darin auf dem fünftletzten Platz: Etwa, weil die Verfahren für eine Baubewilligung lange dauern - und das Gesetz für den Alkoholausschank sehr streng ist.
Gut schneidet Freiburg hingegen bei den politischen Rechten von Ausländerinnen und Ausländern ab.
Massengrab in Romont
05.12.2019Massengrab in Romont
In Romont wurde ein Massengrab mit über 50 Skeletten entdeckt.
Das schreibt die Freiburger Direktion für Erziehung, Kultur und Sport.
Die Gräber befanden sich in Baugruben, die zur Erweiterung eines Industriegebäudes gegraben worden waren.
Vermutlich sind die Skelette in den Gräbern zwischen 400 und 500 Jahre alt. Wie der die Direktion weiter schreibt, könnte es sich bei den Überresten um Patienten einer Leprastation handeln.
Pyjamabusse auch über die Festtage
05.12.2019Pyjamabusse auch über die Festtage
Ab Ende Dezember gibt es mehr Nachtbusse im Kanton Freiburg. Neu würden auch in den Nächten vor Feiertagen Busse durch die Region fahren, teilen die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF mit.
Zum ersten Mal wird dies in der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember der Fall sein. Weiter gibt es neu Nachtbusse in der Silvesternacht, vor Ostern und anderen Feiertagen.
Bisher fuhren die Nachtbusse ausschliesslich an Wochenenden.
Noch kein Pistengaudi in Sicht
04.12.2019Noch kein Pistengaudi in Sicht
Die Kaisereggbahnen im Schwarzsee müssen ihren Saisonstart verschieben. Es liegt zu wenig Schnee, um die Wintersaison wie geplant diesen Samstag, 7. Dezember zu eröffnen. Das schreiben die Bahnen auf ihrer Internetsite.
Unten im Tal sei es genügend kalt fürs Beschneien, oben am Berg seien die Temperaturen aber zu hoch. Die Kaisereggbahnen haben den Saisonstart um eine Woche auf den 14. Dezember verschoben.
Ein Mentor für den Gemeinderat
04.12.2019Ein Mentor für den Gemeinderat
Freiburger Gemeinderäte erhalten Hilfe vom Kanton. Damit reagiere man auf die vermehrten Rücktritte von Gemeinderäten in der letzten Zeit, teilt der Kanton mit.
Einerseits würden den Gemeinderäten Mentoren angeboten. Andererseits würde die Ausbildung der Gemeinderätinnen und Gemeinderäten verstärkt.
Zudem will der Kanton Freiburg die Zusammenarbeit der Gemeindeverwaltungen ausbauen. Seit Beginn der Legislaturperiode sind 17 Prozent der Gemeinderäte zurückgetreten.
Dreckschleudern werden zur Kasse gebeten
04.12.2019Dreckschleudern werden zur Kasse gebeten
Freiburger Autofahrer mit wenig umweltfreundlichen Fahrzeugen müssen nächstes Jahr tiefer in die Tasche greifen. Fahrzeuge der Effizienzkategorien D bis G und die kategorielosen Fahrzeuge müssen fünf Prozent mehr Automobilsteuern abliefern. Damit will der Staatsrat die fehlenden Einnahmen der steuerbefreiten Kategorie A Fahrzeuge ausgleichen.
Letztes Jahr betrug diese Steuererhöhung nur 1,5 Prozent.
Betroffen von der Steuererhöhung sind gemäss Schätzungen des Freiburger Strassenverkehrsamts 120'000 Fahrzeuge.
Zwei neue Vize-Oberamtspersonen
04.12.2019Zwei neue Vize-Oberamtspersonen
Das Oberamt des Saanebezirks erhält gleich zwei neue Vize-Oberamtspersonen.
Es handelt sich um die 30-jährige Tatiana Veth und den 48-jährigen Patrick Nicolet. Beide sind seit Längerem als juristische Berater für Freiburger Oberämter tätig.
Ihre Funktion als Vize-Oberamtfrau und Vize-Oberamtmann des Saanebezirks übernehmen sie ab Januar. Sie folgen auf Maurice Guillet, der nach 30 Jahren als Vize-Oberamtmann in Pension geht.
Ueberstorf darf sein Wasser wieder trinken
04.12.2019Ueberstorf darf sein Wasser wieder trinken
Das Trinkwasser von Ueberstorf ist wieder sauber. Es dürfe ab sofort wieder getrunken werden, schreibt der Gemeinderat von Ueberstorf in einer Mitteilung. Das Hauptleitungsnetz sei gründlich gespült und desinfiziert worden. Die letzten Wasserproben hätten einwandfreie Resultate geliefert.
Falls das Wasser noch nach Chlor schmecke, solle jeder Wasserhahn während fünf Minuten durchgespült werden. Beginnen solle man mit dem kalten Wasser.
Das Trinkwasser von Ueberstorf war seit rund zwei Wochen für den Konsum gesperrt gewesen.
Murten gewinnt Preis für Zweisprachigkeit
04.12.2019Murten gewinnt Preis für Zweisprachigkeit
Die Gemeinde Murten ist offiziell nicht zweisprachig. Trotzdem hat sie gestern den Preis für Zweisprachigkeit des Vereins Kultur Natur Deutschfreiburg gewonnen.
Claudine Brohy vom Vorstand des Vereins hat diesen Entscheid mit Murtens aktivem Engagement begründet: Das Informationsblatt der Gemeinde sei zweisprachig, ebenso die Schulen und Tagesstätten. Zudem könnten alle Mitarbeiter der Stadt auf Französisch UND Deutsch antworten.
Ein zweiter Preis für Zweisprachigkeit ging an den selbstständigen Sachtext-Übersetzer Hubertus von Gemmingen aus Villars-sur-Glâne.
Spitäler HIB unter der Lupe
04.12.2019Spitäler HIB unter der Lupe
Die Spitäler HIB in Estavayer und Payerne stehen offenbar vor Problemen. Dies geht aus einer Medienmitteilung der Kantone Waadt und Freiburg hervor.
Einerseits trete der Direktor früher als erwartet zurück. Andererseits sei vor kurzem eine Übergangs-Direktion ernannt worden.
Deshalb sollen beide Spitäler einer umfassenden Analyse unterzogen werden. Externe Personen werden damit beauftragt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen Anfang Jahr vorliegen.
Dieselputzete kommt voran
03.12.2019Dieselputzete kommt voran
Die Lage nach der Dieselverschmutzung in Givisiez normalisiert sich langsam. Das teilen die Freiburger Kantonsbehörden mit.
Die Feuerwehr habe das Bachbett und das Ufer des Tiguelet-Baches gründlich gereinigt. Allerdings können in den nächsten Wochen immer noch Restspuren von Diesel auftreten, hiess es. Daher bleiben die schwimmenden Ölsperren in Richtung Schiffenensee bis auf weiteres.
Nun sind Einsatzkräfte daran, das Auffangbecken in Givisiez wieder instand zu setzen. Die Renaturierung werde allerdings mehrere Monate dauern. Auch müsse die Zone rund um das Becken weiterhin überwacht werden.
Die Feuerwehr, der Zivilschutz und die Polizei haben ihren Einsatz vor Ort beendet, hiess es weiter. Die weiteren Entgiftungsarbeiten übernimmt eine Arbeitsgruppe der TPF.
Auch die Justiz ermittelt weiter. Nach bisherigen Erkenntnissen habe wahrscheinlich ein technischer Defekt dazu geführt, dass Mitte November 45'000 Liter entwichen sind.
TPF will im Jura Fuss fassen
03.12.2019TPF will im Jura Fuss fassen
Die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF bewerben sich für den Betrieb von 38 Buslinien im Jura. Zusammen mit der jurassischen Eisenbahngesellschaft CJ hätten sie ein neues Unternehmen gegründet, berichtet der Westschweizer Sender RTS.
Das neue Unternehmen sei von der TPF unabhängig, hiess es dort auf Anfrage von RadioFr. Man könne aber voneinander profitieren, beispielsweise wenn neue Busse gekauft würden.
Wer die 38 Buslinien im Jura übernehmen kann, will der Kanton Jura nächsten Frühling bekannt geben.
Kleines Steuergeschenk zur Adventszeit
03.12.2019Kleines Steuergeschenk zur Adventszeit
Die Gemeinde Kerzers senkt ihre Steuern für das kommende Jahr um einen Prozentpunkt. Das hat die Gemeindeversammlung entschieden.
Damit liegt der Steuersatz in Kerzers neu bei 84 Prozent der Kantonssteuer, meldet die Gemeinde. Als Folge dieser Steuersenkung resultiert für das kommende Jahr ein Ausgabenüberschuss von rund 280'000 Franken, bei einem Gesamtaufwand von gut 30 Milliionen Franken.
Bild: picswiss.ch
Rückkehr nach wenigen Tagen
03.12.2019Rückkehr nach wenigen Tagen
Ein neues Kapitel in der Affäre Migros Neuenburg-Freiburg: Der Direktor der regionalen Genossenschaft ist wieder im Amt. Dies wenige Tage nachdem der Verwaltungsrat ihn suspendiert hatte.
Wie die Migros Neuenburg-Freiburg schreibt, hätten sich der Verwaltungsrat und der Direktor wieder angenähert. Angeblich habe der Direktor zuvor das Gespräch mit der Verwaltung verweigert.
Hintergrund ist der monatelange Konflikt zwischen dem Migros-Bund in Zürich und dem Verwaltungsrat der Genossenschaft Neuenburg-Freiburg.
Freispruch nach Kopftritt
03.12.2019Freispruch nach Kopftritt
Ein Polizist, der wegen schwerer Körperverletzung angeklagt war, wurde vom Kantonsgericht frei gesprochen.
Der Angeklagte hatte Ende 2016 ausserhalb des Rock Cafés einem Angreifer in den Kopf getreten. Dieser erlitt dabei mehrere Frakturen im Gesicht.
Das Gericht kam zum Schluss, dass es sich dabei um Notwehr handelte. Der Polizist wurde im Rock Café angegriffen, weil er als Polizist erkannt wurde.
Nach dem Einsatz von Pfefferspray durch die Sicherheitskräfte wurde er aus der Bar geworfen, wo sich danach der Zwischenfall mit dem Kopftritt ereignete.
Letztes Puzzleteil für Viertelstundentakt
02.12.2019Letztes Puzzleteil für Viertelstundentakt
Die Gemeinde Givisiez ist neu ein Knotenpunkt für Zugreisende. Der neue Bahnhof von Givisiez wurde heute eingeweiht, wie die SBB in einer Mitteilung schreiben.
Dank eines 170 Meter langen Mittelperrons werden die Züge von und nach Neuenburg und Ins in Givisiez Halt machen. Somit wird mit dem neuen Fahrplan der Viertelstundentakt eingeführt.
Die Kosten belaufen sich auf 55 Millionen Franken. Davon hat der Bund über 50 Millionen übernommen. Der Rest wurde aufgeteilt zwischen dem Kanton, der Agglomeration und der Gemeinde Givisiez selbst.
Das Oberland geht in die Offensive
02.12.2019Das Oberland geht in die Offensive
Plaffeien ist bereit für den Kampf um das regionale Schwimmbad. An der Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat seinen Willen bekräftigt, das Schwimmbad ins Oberland zu holen. Neu ist auch Schwarzsee Tourismus mit im Boot.
Der Gemeinderat hat nun auch den definitiven Standort für für seinen Vorschlag präsentiert: Fällt der Entscheid zu Gunsten von Plaffeien, soll das Schwimmbad neben dem Reitsportzentrurm gebaut werden.
Die Gemeinde Tafers ist ebenfalls am regionalen Schwimmbad interessiert. Der Kanton Freiburg subventioniert dieses mit bis zu 6 Millionen Franken. Eine neutrale Studie analysiert aktuell beide möglichen Standorte.
Bärenpark: Riggisberg oder Schwarzenburg?
30.11.2019Bärenpark: Riggisberg oder Schwarzenburg?
Der Kanton Bern will mehr Platz für seine Bären schaffen. Darum sollen im Naturpark Gantrisch drei neue Gehege zur Aufzucht entstehen.
Dafür werden zur Zeit zwei mögliche Standorte ins Auge gefasst: Riggisberg oder Schwarzenburg. Vergangene Woche hat die Projektleitung GantrischPlus die Anwohner über das Projekt informiert.
Die Gantrischer Bären-Anlagen sollen kostenlos besucht werden dürfen, sagt der Geschäftsführer von GantrischPlus, Ruedi Flückiger.
Es könne noch nicht entschieden werden, ob der BärenPark bei Riggisberg oder bei Schwarzenburg realisiert werde, so Flückiger. Zunächst müssten Berichte verschiedener Berner Fachstellen abgewartet werden, die erst im Frühling vorliegen dürften.
Bild: zvg
Freiburg setzt auf Salzsole gegen Eis
30.11.2019Freiburg setzt auf Salzsole gegen Eis
Die Stadt Freiburg optimiert ihren Kampf gegen Schnee und Eis. Wie die Stadt Freiburg mitteilt, hat sie in diesem Jahr rund 150'000 Franken investiert, um die Gefahr von Glatteis und Eisregen zu vermindern.
Die Investition umfasst ein Silo und die Ausrüstung für den Gebrauch von Salzsole. Diese bringe Vorteile gegenüber konventionellem Salz, sagt die Gemeinderätin Andrea Burgener Woeffrey.
Zudem wurden zwei Sonden eingerichtet, die die Bodentemperatur im Schönberg und im Beauregard messen.
In der Stadt Freiburg sind im Extremfall achzig Personen täglich für den Winterdienst im Einsatz.
Klimaaktivisten gegen "Black Friday"
30.11.2019Klimaaktivisten gegen "Black Friday"
Gestern haben etwa fünfzig Klimaaktivisten und -aktivistinnen zusammen mit Mitgliedern der Gruppe "Extinction Rebellion" eine Protestaktion in Freiburg durchgeführt.
Gegen fünf Uhr abends nahmen sie vor dem Haupteingang des Einkaufszentrums Fribourg Centre Platz und ketteten sich an einander. Durch diese Aktion protestierten sie gegen den "Black Friday", in dem sie ein Symbol für die kapitalistische Konsumgesellschaft sehen.
Mehrere Polizeibeamte trafen vor Ort ein und machten die Demonstranten von einander los. Der Einsatz verlief friedlich und ohne Gewaltanwendung. Um acht Uhr abends war die Protestaktion vorüber.
Einsprachen gegen den Bahnhof-Ausbau
29.11.2019Einsprachen gegen den Bahnhof-Ausbau
Der Ausbau des Bahnhofs Freiburg stösst auf Gegenwehr. Laut dem Bundesamt für Verkehr seien insgesamt sieben Einsprachen gegen das geplante Bauvorhaben eingegangen. Dies gab das Amt auf Anfrage von RadioFr. bekannt.
Geplant ist der Bau einer zweiten Unterführung. Zudem sollen die bestehenden Perrons verbreitert und barrierefrei werden. Das gesamte Bauvorhaben soll drei Jahre dauern und insgesamt 110 Millionen Franken kosten.
Grosseinsatz gegen Schwarzarbeit
29.11.2019Grosseinsatz gegen Schwarzarbeit
Bei Kontrollen in der Bau- und in der Reinigungsbranche konnte die Kantonspolizei Freiburg und das Amt für Arbeitsmarkt mehrere Verstösse aufdecken.
Dies meldet die Kantonspolizei. Bei mehreren Kontrollen in La Tour-de-Treme und Freiburg wurden über 100 Arbeiter kontrolliert. Insgesamt sind 21 Arbeiter Gegenstand von Ermittlungen im Zusammenhang mit Schwarzarbeit. In fünf Fällen hielten sich die Personen illegal in der Schweiz auf.
Gapany konzentriert sich auf den Ständerat
29.11.2019Gapany konzentriert sich auf den Ständerat
Die neu gewählte Freiburger Ständerätin Johanna Gapany will sich voll auf ihre Aufgaben als Ständerätin konzentrieren. Deswegen tritt Gapany aus dem Freiburger Kantonsparlament und aus dem Gemeinderat Bulle zurück, wie sie in einer Mitteilung schreibt.
Das Ständeratsmandat sei zeitaufwendig und erfordere volles Engagement, schreibt Gapany weiter.
Die Steuersenkung wird konkret
29.11.2019Die Steuersenkung wird konkret
Die Freiburger Bevölkerung soll weniger Steuern zahlen. Dies schreibt der Staatsrat in einer Antwort auf drei Motionen aus dem Grossen Rat.
Auf der einen Seite soll der Steuerfuss für die kantonale Einkommensteuer um zwei Prozentpunkte auf 98 Prozent gesenkt werden. Auf der anderen Seite sollen die Abzüge für die Kinderbetreuung und die Krankenkassenprämien erhöht werden.
Der Kanton würde damit auf rund 30 Millionen Franken Steuern verzichten. Die Entscheidung liegt nun beim Grossen Rat.
Fusion im Sensebezirk nimmt nächste Hürde
29.11.2019Fusion im Sensebezirk nimmt nächste Hürde
Die Freiburger Kantonsregierung legt das Dekret für die Fusion von Tafers mit St. Antoni und Alterswil vor.
Die drei Gemeinden hatten der Fusion im Mai zugestimmt. Die Kantonsregierung plant, den Fusionsprozess mit knapp eineinhalb Millionen Franken zu unterstützen. Dazu muss das Kantonsparlament noch seine Zustimmung geben.
Die Schlichtungsstelle muss entscheiden
29.11.2019Die Schlichtungsstelle muss entscheiden
Die Diskussion um die Sanierung der Pensionskasse im Kanton Freiburg geht weiter.
Der Verband des Personals öffentlicher Dienste VPOD findet, dass sich der Kanton finanziell zu wenig am Reformprojekt beteiligt - und hat deswegen die Schlichtungsstelle angerufen.
Das schreibt der VPOD in einer Mitteilung. Gebe es keine Lösung, wäre ein Streik legal.
Der Vorschlag des Staatsrats sieht unter anderem vor, dass Staatsangestellte und ihre Arbeitgeber höhere Beiträge zahlen müssen. Dafür erhalten sie aber mehr Lohn. Zudem will der Kanton 380 Millionen Franken in die Pensionskasse einschiessen.
In der Stadt Freiburg öffnet eine Permanence
29.11.2019In der Stadt Freiburg öffnet eine Permanence
Nächste Woche öffnet in der Stadt Freiburg eine medizinische Notfall-Permance. Sie ist in den Räumen der Clinique Générale im Freiburger Pérolles-Quartier untergebracht. Ein Ärzteteam behandelt dort Patientinnen und Patienten - auch ohne Voranmeldung, schreiben die Verantwortlichen in einer Mitteilung. Für die Permanence arbeiten die Freiburger Ärztegesellschaft, die Clinique Générale St.Anne und das Dalerspital zusammen.
Bild: Clinique Générale
Levrat und Gapany definitiv gewählt
28.11.2019Levrat und Gapany definitiv gewählt
Die beiden Freiburger Ständeräte Christian Levrat und Johanna Gapany sind definitiv gewählt.
Das Kantonsgericht hat die Beschwerde zweier Stimmbürger abgewiesen. Diese hatten beanstandet, die Wahlzettel für den zweiten Wahlgang nicht fristgerecht erhalten zu haben. Weitere Einsprachen gäbe es nicht, schreibt die Staatskanzlei in einer Mitteilung.
Somit ist Johanna Gapany von der FDP die erste Ständerätin des Kantons Freiburg und die jüngste Ständerätin der Schweiz.
Die Kündigungen sind raus
28.11.2019Die Kündigungen sind raus
Die Buchbinderei Schumacher in Schmitten hat alle Arbeitsverträge mit ihren Mitarbeitenden gekündigt. Dies schreibt sie in einer Mitteilung.
Die Kündigungen seien aufgrund der drohenden Schliessung gesetzlich vorgeschrieben gewesen. Man habe mit der Personalkommission und den Mitarbeitenden einen Sozialplan unterzeichnet. Die Suche nach alternativen Lösungen würde jedoch fortgesetzt, heisst es weiter.
Schumacher hat letzte Woche den drohenden Konkurs für März 2020 öffentlich gemacht. Schon seit Jahren hat sie mit finanziellen Problemen zu kämpfen.
Die letzte Trommel ist geleert
28.11.2019Die letzte Trommel ist geleert
Das Freiburger Spital HFR hat keine eigene Wäscherei mehr. Gestern sei im Kantonsspital Freiburg ein allerletztes Mal gewaschen worden, hiess es auf Anfrage von RadioFr.
Das HFR hatte die Schliessung seiner beiden letzten Wäschereien diesen Sommer angekündigt. In Tafers wurde der Betrieb bereits Ende Oktober eingestellt.
Der grösste Teil des Wäschereipersonals arbeitet laut HFR künftig in einer anderen Abteilung innerhalb des Spitals. Für sämtliche Spitalwäsche aller HFR-Standorte ist von nun an eine private Firma zuständig.
Trinkwasser auch in Albligen verschmutzt
27.11.2019Trinkwasser auch in Albligen verschmutzt
Nach der Bevölkerung von Ueberstorf müssen auch die Menschen im bernischen Nachbardorf Albligen vorübergehend auf Leitungswasser verzichten. Das schreibt die Gemeinde Schwarzenburg, der Albligen angehört, in einer Mitteilung.
Albligen bezieht Trinkwasser von der Gemeinde Ueberstorf. Die Dorfbevölkerung werde am Donnerstag schriftlich informiert. Weitere Teile der Gemeinde Schwarzenburg seien nicht betroffen, heisst es weiter.
Gratis ÖV für unter 25-Jährige?
27.11.2019Gratis ÖV für unter 25-Jährige?
Die Kommunistische Jugend Freiburg will den öffentlichen Verkehr im Kanton für junge Menschen gratis zugänglich machen. Sie hat gestern bei der Staatskanzlei eine Petition mit gut 1700 Unterschriften eingereicht.
Profitieren würden Lernende, Studierende sowie alle Menschen unter 25. Neben sozialen macht die Kommunistische Jugend auch ökologische Gründe geltend. Die Regelung solle junge Leute dazu ermutigen, den öffentlichen Verkehr zu verwenden.
Glauser bleibt an der Spitze
27.11.2019Glauser bleibt an der Spitze
Fritz Glauser ist als Präsident des Freiburgischen Bauernverbands wiedergewählt worden. Das entschieden die Mitglieder am Mittwochmorgen an der Jahresversammlung. Der Bauer, der im Glanebezirk wohnhaft ist, wird die nächsten vier Jahre an der Spitze des Verbands bleiben.
Glane protestiert gegen HFR-Pläne
27.11.2019Glane protestiert gegen HFR-Pläne
Der Oberamtmann des Glanebezirks kritisiert die Sparpläne des HFRs scharf. Mit dem Umzug von Teilen der Rehabilitation auf Merlach verliert der Spitalstandort Billens die Hälfte seiner knapp 40 Betten.
Der Oberamtmann und weitere Lokalpolitiker befürchten nach eigenen Angaben, dass damit der Spitalstandort als Ganzes in Frage steht. Sie kritisieren, dass die Gemeinden des Glanebezirkes vor 10 Jahren Millionen in den Ausbau des Spitals Billens gesteckt hätten, welche rückblickend nicht nötig gewesen wären.
(Bild: hfr.ch)
Belfaux: Mehr Geld veruntreut als angenommen
27.11.2019Belfaux: Mehr Geld veruntreut als angenommen
Der ehemalige Kassier von Belfaux hat die Gemeinde um mehr Geld betrogen als bisher angenommen. Er hat knapp 6 Millionen Franken veruntreut, zwei Millionen Franken mehr als im vergangenen Sommer bekannt wurde. Das meldet das Oberamt des Saanebezirks.
Die Strafuntersuchung gegen den Mann ist noch immer im Gang. Die Gemeinde Belfaux ist dabei, ihre interne Kontrolle von Finanzabläufen zu verbesssern.
Das HFR denkt über Billens-Schliessung nach
27.11.2019Das HFR denkt über Billens-Schliessung nach
Das Freiburger Spital HFR denkt über die Schliessung einer seiner Standorte nach. Um Kosten zu sparen wird die Rehabilitations-Abteilung von Billens im Glanebezirk nach Merlach verlagert. Möglicherweise wird das Spital Billens ganz geschlossen. Entschieden wird im kommenden Frühling.
Als weitere Sparmassnahmen verschiebt das HFR die Palliativcare Merlach nach Freiburg. Und es passt die Entlöhnung der Ärzte an. Das Freiburger Spital HFR hat in den letzten beiden Jahren jeweils über 10 Millionen Franken Verlust geschrieben.
In die Unterstadt bald nur noch mit Helm?
27.11.2019In die Unterstadt bald nur noch mit Helm?
Die Stadt Freiburg will die Sicherheit ihrer Felsen untersuchen lassen. Laut Budgetplan für das kommende Jahr plant die Stadt 3,3 Millionen Franken für eine Analyse. Sie will abklären lassen, welche Felsen absturzgefährdet sind.
Dies sei nötig, sagten die Verantwortlichen gegenüber RadioFr. Erst kürzlich sei an den Hängen der Altstadt ein Stück Fels abgebrochen.
Bild: Archiv
Migros-Direktor aus dem Amt gedrängt
26.11.2019Migros-Direktor aus dem Amt gedrängt
Dem Direktor der Migros Neuenburg-Freiburg, Jean-Marc Bovay, ist vorübergehend das Amt entzogen worden. Mit dieser Massnahme soll der Dialog wieder ermöglicht werden. Dies schreibt die Verwaltung der Migros Neuenburg-Freiburg in einer Mitteilung, adressiert an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf Bovay folgt Marcelle Junod.
Vor das Kantonsgericht für mehr Kantenhöhe
26.11.2019Vor das Kantonsgericht für mehr Kantenhöhe
Eine Bushaltestelle in Düdingen sorgt für Ärger: Obwohl erst vor drei Jahren gebaut, sei die Bushaltestelle an der Duensstrasse nicht behindertengerecht. Dies sagt die Behindertenorganisation Inclusion Handicap. Das Perron sei nicht hoch genug. Für Rollstuhlfahrer sei das Gefälle darum beim Einsteigen in den Bus zu gross.
Inclusion Handicap hat vor drei Jahren eine Einsprache gemacht. Die Raumplanungs- und Baudirektion hat diese teilweise gutgeheissen. Inclusion zieht die Einsprache nun ans Kantonsgericht weiter.
Läden sollen länger offen bleiben
26.11.2019Läden sollen länger offen bleiben
Der Gemeinderat der Stadt Freiburg befürwortet längere Ladenöffnungszeiten. Dies hat er am Dienstag beschlossen. Geschäfte im Burg- , Au- und Neustadtquartier sollen seiner Meinung nach werktags bis 22 Uhr und an den Sonn- und Feiertagen bis 20 Uhr offen bleiben. Die längeren Öffnungszeiten wären möglich, da die genannten Quartiere diesen Herbst zur touristischen Zone erklärt wurden.
Weniger Steuern, vorübergehend
26.11.2019Weniger Steuern, vorübergehend
Die Freiburger Stadtbevölkerung bezahlt in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich weniger Steuern. Das hat der Gemeinderat im Rahmen der Budgetpräsentation vor den Medien bekannt gegeben.
Er will den Steuersatz von heute 81,6 Rappen pro Franken Kantonssteuern auf 80 Rappen senken. Diese Steuersenkung um 1,6 Rappen wäre allerdings nur vorübergehend. In zwei Jahren soll wieder der heutige Satz von 81,6 Rappen gelten, hiess es.
Die Steuersenkung muss noch vom Stadtparlament genehmigt werden. Dieses diskutiert Anfang Dezember über das Budget, welches einen Überschuss von 400'000 Franken vorsieht.
Über 80 Stadionverbote für Gottéron-Fans
26.11.2019Über 80 Stadionverbote für Gottéron-Fans
83 Gottéron-Fans dürfen in den nächsten drei Jahren kein Schweizer Hockey- oder Fussballstadion mehr betreten. Das hat die Sicherheitskommission der Nationalliga entschieden, teilt der HC Freiburg-Gottéron mit.
Die Kommission reagiert damit auf die Ausschreitungen rund um das Spiel gegen die Rapperswil-Jona Lakers vom 16. November. Während und nach dem Match hatten Gottéron-Anhänger die Stadioneinrichtung beschädigt und das Sicherheitspersonal verletzt. Die Rapperswil-Fans hingegen hätten auf die Provokationen nicht reagiert, hiess es.
Zudem kam es auf der Rückfahrt nach Freiburg auf einer Raststätte zu Ausschreitungen mit Fans von Genf-Servette, die ebenfalls auf der Heimreise vom Spiel in Davos waren.
Insgesamt wurde gegen 83 Gottéron-Fans ein Stadionverbot ausgesprochen, unter ihnen 22 deutsche Staatsangehörige. Sie gehören zu einer Fangruppierung aus dem Raum Trier.
Bild: Pascal Corbat
Bahnhof Freiburg: Sanierung erhält Gegenwind
26.11.2019Bahnhof Freiburg: Sanierung erhält Gegenwind
Inclusion Handicap, der Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz, lehnt das Projekt zur Sanierung des Freiburger Bahnhofs ab. Das schreibt die Liberté.
Der Zugang zu den Bahnsteigen sei nicht gewährleistet.
Inclusion Handicap kritisiert auch die Länge und Neigung der Zugangsrampen.
Die SBB plant insbesondere eine zweite Unterführung und die Erhöhung der Bahnsteige.
Das Projekt kostet 110 Millionen Franken. Die Umsetzung dauert voraussichtlich vier Jahre.
Kredit für Bergbahnen Charmey
26.11.2019Kredit für Bergbahnen Charmey
Die Bergbahnen Charmey werden von der Gemeinde unterstützt.
Insgesamt 750'000 Franken hat die Gemeindeversammlung Val-de-Charmey gestern bewilligt.
Beim Kredit handelt es sich um eine einmalige Spezialzahlung über drei Jahre.
Die Gemeinde hatte bereits im Januar eine Finanzhilfe von 250'000 Franken beschlossen. Nach dem Konkurs der Bergbahnen war diese jedoch blockiert.
Die Bergbahnen planen ihren Betrieb unter der neuen Betreibergesellschaft Télé Charmey SA am 14. Dezember wieder aufzunehmen.
Teuer, aber unverzichtbar
25.11.2019Teuer, aber unverzichtbar
Im Kanton Freiburg sind ab sofort vier neue Feuerwehrfahrzeuge unterwegs. Sie wurden heute den Stützpunkten in Murten, Freiburg, Romont und Bulle übergeben, teilt die kantonale Gebäudeversicherung mit.
Die Fahrzeuge sind mit einer Drehleiter ausgerüstet, um Menschen aus über 30 Metern Höhe zu retten. Ausserdem haben sie einen Rettungskorb für vier Personen, ein Wasserwerfer und eine Wasserleitung mit ausfahrbarem Gelenkarm.
Die vier Fahrzeuge kosten insgesamt knapp 3,7 Millionen Franken. Den grössten Teil davon übernimmt die Gebäudeversicherung, den Rest die Gemeinden.
Steigender Geldfluss Richtung Fiskus
25.11.2019Steigender Geldfluss Richtung Fiskus
Der Kanton Freiburg hat letztes Jahr mehr Steuern eingenommen. Die Steuereinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr in allen Bereichen gestiegen, schreibt der Kanton in einer Mitteilung.
Bei der Einkommenssteuer nahm der Kanton 3 Prozent mehr ein. Noch höher war der Anstieg bei den Vermögenssteuern, nämlich 6 Prozent. Auch bei den Unternehmen hat der Kanton mehr Steuergeld eingenommen.
Comptoir Broyard mit neuem Besucherrekord
25.11.2019Comptoir Broyard mit neuem Besucherrekord
Nach zehn Tagen hat die Herbstmesse Comptoir Broyard in Payerne gestern ihre Türen geschlossen.
Die Aussteller und das Organisationskomitee sind mit dieser zehnten Ausgabe sehr zufrieden.
Das Comptoir Broyard konnte viele Besucher verzeichnen: Mehr als 95'000 Menschen kamen nach Payerne, um die 237 Aussteller zu besuchen. Das sei ein neuer Rekord, heisst es in einer Mitteilung.
Dieses Jahr war Peru als Ehrengast eingeladen. Das Land präsentierte seine kulinarischen Spezialitäten.
Die nächste Ausgabe der Veranstaltung wird vom 19. bis am 28. November 2021 stattfinden.
Motion zu Gleichstellungsgesetz unterstützt
23.11.2019Motion zu Gleichstellungsgesetz unterstützt
Der Freiburger Staatsrat unterstützt eine Motion, die verlangt, dass das Gesetz zur Gleichstellung von Frau und Mann besser umgesetzt wird.
Wie der Staatsrat in einer Mitteilung schreibt, soll die Zuständigkeit für bestimmte Fälle aus dem Bereich des Arbeitsgerichts ganz bei der Schlichtungsstelle für Gleichstellungsfragen liegen. Dadurch soll diese attraktiver gemacht werden für solche Fälle.
Der Staatsrat kündigt an, er wolle dem Grossen Rat einen entsprechenden Entwurf zur Änderung des Justizgesetzes unterbreiten.
Elastisch und hochfest
22.11.2019Elastisch und hochfest
Der Technologiekonzern SIKA mit einer Produktionsstätte in Düdingen gewinnt den Swiss Technology Award. In der Kategorie "Innovation Leaders" belegte Sika den ersten Platz von über hundert Unternehmen. Prämiert wurde eine neue Klebstofftechnologie. Diese erlaubt hochfeste und elastische Klebeverbindungen bei Transportmitteln. Deren Gesamtgewicht könne dadurch reduziert werden.
Der Swiss Technology Award gilt als bedeutendste Schweizer Auszeichnung im Technologiesektor. Er wird vom Swiss Innovation Forum vergeben.
Neue Radargeräte im Kanton
22.11.2019Neue Radargeräte im Kanton
Schnellfahrer müssen in Zukunft noch mehr aufpassen. Die Freiburger Kantonspolizei hat zwei neue Radargeräte angeschafft. Diese seien mobil und könnten mehrere Tage lang autonom funktionieren, schreibt die Polizei in einer Mitteilung. Die neuen Kontrollgeräte würden vor allem innerorts aufgestellt, speziell auch in Tempo-30- und Begegnungszonen.
Die neuen Radarkontrollen kommen ab sofort zum Einsatz.
Kontakt: info(at)radiofr.ch Tel.: 026/351 50 10
Nachrichten
News Region
Ein Freiburger wird neuer SBB-Chef
10.12.2019Ein Freiburger wird neuer SBB-Chef
Der neue Chef der SBB ist ein Freiburger. Der derzeitige TPF-Generaldirektor Vincent Ducrot wird Nachfolger von Andreas Meyer. SBB-Präsidentin Monika Ribar stellte Ducrot heute den Medien vor.
Vincent Ducrot ist 57-jährig, arbeitete lange Zeit bei den SBB als Leiter des Fernverkehrs und leitete die Freiburger Verkehrsbetriebe in den letzten acht Jahren.
Seine neue Stelle tritt Vincent Ducrot am 1. April 2020 an.
Dauerhafte Steuersenkung
10.12.2019Dauerhafte Steuersenkung
Die Stadt Freiburg senkt dauerhaft ihre Steuern. Das hat der Generalrat entschieden.
Ab dem nächsten Jahr beträgt der Steuerfuss für die Stadtfreiburgerinnen und Stadtfreiburger 80 Prozent der Kantonssteuer. Derzeit sind es 81,6 Prozent.
Zudem lehnte der Generalrat ab, dass die Steuern in zwei Jahren wieder angehoben werden.
Wieder Theater um die Ladenöffnungszeiten
09.12.2019Wieder Theater um die Ladenöffnungszeiten
Die Geschäfte in der Stadt Freiburg dürfen nun doch nicht bis um fünf Uhr offen bleiben an zwei Samstagen im Dezember. Der Oberamtmann des Saanebezirks hat eine Einsprache der Gewerkschaft UNIA gutgeheissen. Längere Öffnungszeiten seien nicht mit dem Gesetz vereinbar. Ausserdem müssten alle Geschäfte im Kanton gleich behandelt werden, schreibt das Oberamt.
Die Stadt Freiburg kann diesen Entscheid vor dem Kantonsgericht anfechten.
Deutlich mehr Asylbewerber in der Guglera
09.12.2019Deutlich mehr Asylbewerber in der Guglera
Das Bundesasylzentrum Guglera bei Giffers beherbergt seit Kurzem deutlich mehr Bewohner als zuvor. Im letzten halben Jahr sei die Zahl von 40 auf über 100 angestiegen, hiess es beim Bund auf Anfrage von RadioFr.
Der Grund für diese Zunahme: Zwei andere Westschweizer Zentren können derzeit weniger Asylbewerber aufnehmen als üblich - sei es wegen Umbauarbeiten, oder weil ein Zentrum zusätzlichen Platz braucht für anerkannte Asylbeweber.
Die anderen, die meistens in ihr Einreiseland zurück müssen, landen nun vermehrt in der Guglera.
Das städtische Arbeitsamt wird aufgelöst
09.12.2019Das städtische Arbeitsamt wird aufgelöst
Arbeitslose Personen in der Stadt Freiburg melden sich ab dem nächsten Jahr direkt beim RAV des Saanebezirks. Das RAV übernimmt diese Aufgabe vom städtischen Arbeitsamt, schreibt der Kanton in einer Mitteilung. Als Folge wird das städtische Arbeitsamt aufgelöst. Dies auch, weil demnächst online-Anmeldungen für Stellensuchende möglich seien. Ein Stellenabbau sei nicht nötig.
Das RAV verfüge bereits über die nötigen Ressourcen für die rund 200 Anmeldungen pro Monat.
6 Millionen Franken allein für Studien
09.12.20196 Millionen Franken allein für Studien
Die Studien für das neue Naturhistorische Museum in Freiburg sollen bis zu 6 Millionen Franken kosten. Das hat die Kantonsregierung bekanntgegeben.
Sie hat den Studienkredit dem Parlament unterbreitet. Dieses berät das Geschäft voraussichtlich im Februar.
Das Naturhistorische Museum Freiburg soll bis 2026 ins ehemalige Zeughaus umziehen. Dieses muss zuvor umgebaut werden.
Die Gesamtkosten für den Bau und den Umzug des Musuems schätzt der Staatsrat derzeit auf rund 60 Millionen Franken.
Bild: Staat Freiburg
30'000 Besucher am St. Nikolaus-Umzug
08.12.201930'000 Besucher am St. Nikolaus-Umzug
Rund 30'000 Besucher haben sich gestern im Stadtzentrum von Freiburg eingefunden, um der St. Nikolaus-Feier beizuwohnen. Das sei eine positive Zwischenbilanz, schreibt die Stadt Freiburg in einer Mitteilung.
Beim traditionellen Umzug begab sich Sankt Nikolaus vom Kollegium St. Michael zur St. Nikolaus Kathedrale. Dabei wurde der Schutzpatron der Stadt unter anderem von seinem treuen Esel Babalou begleitet.
Bei der Feier habe es keine grösseren Zwischenfälle gegeben, sagte ein Sprecher der Kantonspolizei Freiburg auf Anfrage. Einige Taschendiebstägle seien gemeldet worden, und man habe ein verloren gegangenes Kind wieder zu seinen Eltern zurück gebracht.
Die Reform macht sich in der Kasse bemerkbar
06.12.2019Die Reform macht sich in der Kasse bemerkbar
Die Stadt Bulle verzeichnet im laufenden Jahr einen Verlust von zwei Millionen Franken. Grund dafür ist die Unternehmenssteuerreform 3, wie der Gemeinderat heute mitteilte.
Die Reform führte in der Gemeinde zu Steuereinbussen von 6.6 Millionen Franken. Als Kompensation für den Ausfall erhält Bulle im kommenden Jahr 3.8 Millionen Franken vom Kanton Freiburg.
Rückendeckung für Fusion
06.12.2019Rückendeckung für Fusion
Die Galmizerinnen und Galmizer können über eine Fusion mit Murten und Gempenach abstimmen. Das entschieden sie an der Gemeindeversammlung, mit 69 zu 11 Stimmen.
Nötig gewesen wäre die Konsultativabstimmung nicht. Der Galmizer Gemeinderat wollte sich jedoch nach eigenen Angaben vergewissern, dass er die Gespräche zur Fusion abschliessen darf.
Die eigentliche Fusionabstimmung findet im Mai statt.
Neue Verwaltungsstruktur für Gross-Tafers
05.12.2019Neue Verwaltungsstruktur für Gross-Tafers
Die neue Grossgemeinde Tafers befasst sich mit ihrer zukünftigen Verwaltung. Wie die drei Fusionsgemeinden mitteilten, haben sie sich für ein Verwaltungsleitermodell mit vier Kompetenzzentren entschieden. Die Gesamtführung der Verwaltung soll ein Verwaltungsleiter ausüben. Die anderen Dienste wie das Bauwesen oder die Finanzen sollen von den bestehenden Angestellten in den drei Gemeinden ausgeführt werden.
Tafers sucht nun einen Verwaltungsleiter.
Die Gemeinden Tafers, Alterswil und St. Antoni haben sich im letzten Mai zur Gemeinde Tafers mit rund 7'000 Einwohnern zusammengeschlossen.
Massengrab in Romont
05.12.2019Massengrab in Romont
In Romont wurde ein Massengrab mit über 50 Skeletten entdeckt.
Das schreibt die Freiburger Direktion für Erziehung, Kultur und Sport.
Die Gräber befanden sich in Baugruben, die zur Erweiterung eines Industriegebäudes gegraben worden waren.
Vermutlich sind die Skelette in den Gräbern zwischen 400 und 500 Jahre alt. Wie der die Direktion weiter schreibt, könnte es sich bei den Überresten um Patienten einer Leprastation handeln.
Pyjamabusse auch über die Festtage
05.12.2019Pyjamabusse auch über die Festtage
Ab Ende Dezember gibt es mehr Nachtbusse im Kanton Freiburg. Neu würden auch in den Nächten vor Feiertagen Busse durch die Region fahren, teilen die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF mit.
Zum ersten Mal wird dies in der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember der Fall sein. Weiter gibt es neu Nachtbusse in der Silvesternacht, vor Ostern und anderen Feiertagen.
Bisher fuhren die Nachtbusse ausschliesslich an Wochenenden.
Noch kein Pistengaudi in Sicht
04.12.2019Noch kein Pistengaudi in Sicht
Die Kaisereggbahnen im Schwarzsee müssen ihren Saisonstart verschieben. Es liegt zu wenig Schnee, um die Wintersaison wie geplant diesen Samstag, 7. Dezember zu eröffnen. Das schreiben die Bahnen auf ihrer Internetsite.
Unten im Tal sei es genügend kalt fürs Beschneien, oben am Berg seien die Temperaturen aber zu hoch. Die Kaisereggbahnen haben den Saisonstart um eine Woche auf den 14. Dezember verschoben.
Ein Mentor für den Gemeinderat
04.12.2019Ein Mentor für den Gemeinderat
Freiburger Gemeinderäte erhalten Hilfe vom Kanton. Damit reagiere man auf die vermehrten Rücktritte von Gemeinderäten in der letzten Zeit, teilt der Kanton mit.
Einerseits würden den Gemeinderäten Mentoren angeboten. Andererseits würde die Ausbildung der Gemeinderätinnen und Gemeinderäten verstärkt.
Zudem will der Kanton Freiburg die Zusammenarbeit der Gemeindeverwaltungen ausbauen. Seit Beginn der Legislaturperiode sind 17 Prozent der Gemeinderäte zurückgetreten.
Dreckschleudern werden zur Kasse gebeten
04.12.2019Dreckschleudern werden zur Kasse gebeten
Freiburger Autofahrer mit wenig umweltfreundlichen Fahrzeugen müssen nächstes Jahr tiefer in die Tasche greifen. Fahrzeuge der Effizienzkategorien D bis G und die kategorielosen Fahrzeuge müssen fünf Prozent mehr Automobilsteuern abliefern. Damit will der Staatsrat die fehlenden Einnahmen der steuerbefreiten Kategorie A Fahrzeuge ausgleichen.
Letztes Jahr betrug diese Steuererhöhung nur 1,5 Prozent.
Betroffen von der Steuererhöhung sind gemäss Schätzungen des Freiburger Strassenverkehrsamts 120'000 Fahrzeuge.
Zwei neue Vize-Oberamtspersonen
04.12.2019Zwei neue Vize-Oberamtspersonen
Das Oberamt des Saanebezirks erhält gleich zwei neue Vize-Oberamtspersonen.
Es handelt sich um die 30-jährige Tatiana Veth und den 48-jährigen Patrick Nicolet. Beide sind seit Längerem als juristische Berater für Freiburger Oberämter tätig.
Ihre Funktion als Vize-Oberamtfrau und Vize-Oberamtmann des Saanebezirks übernehmen sie ab Januar. Sie folgen auf Maurice Guillet, der nach 30 Jahren als Vize-Oberamtmann in Pension geht.
Ueberstorf darf sein Wasser wieder trinken
04.12.2019Ueberstorf darf sein Wasser wieder trinken
Das Trinkwasser von Ueberstorf ist wieder sauber. Es dürfe ab sofort wieder getrunken werden, schreibt der Gemeinderat von Ueberstorf in einer Mitteilung. Das Hauptleitungsnetz sei gründlich gespült und desinfiziert worden. Die letzten Wasserproben hätten einwandfreie Resultate geliefert.
Falls das Wasser noch nach Chlor schmecke, solle jeder Wasserhahn während fünf Minuten durchgespült werden. Beginnen solle man mit dem kalten Wasser.
Das Trinkwasser von Ueberstorf war seit rund zwei Wochen für den Konsum gesperrt gewesen.
Murten gewinnt Preis für Zweisprachigkeit
04.12.2019Murten gewinnt Preis für Zweisprachigkeit
Die Gemeinde Murten ist offiziell nicht zweisprachig. Trotzdem hat sie gestern den Preis für Zweisprachigkeit des Vereins Kultur Natur Deutschfreiburg gewonnen.
Claudine Brohy vom Vorstand des Vereins hat diesen Entscheid mit Murtens aktivem Engagement begründet: Das Informationsblatt der Gemeinde sei zweisprachig, ebenso die Schulen und Tagesstätten. Zudem könnten alle Mitarbeiter der Stadt auf Französisch UND Deutsch antworten.
Ein zweiter Preis für Zweisprachigkeit ging an den selbstständigen Sachtext-Übersetzer Hubertus von Gemmingen aus Villars-sur-Glâne.
Spitäler HIB unter der Lupe
04.12.2019Spitäler HIB unter der Lupe
Die Spitäler HIB in Estavayer und Payerne stehen offenbar vor Problemen. Dies geht aus einer Medienmitteilung der Kantone Waadt und Freiburg hervor.
Einerseits trete der Direktor früher als erwartet zurück. Andererseits sei vor kurzem eine Übergangs-Direktion ernannt worden.
Deshalb sollen beide Spitäler einer umfassenden Analyse unterzogen werden. Externe Personen werden damit beauftragt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen Anfang Jahr vorliegen.
Dieselputzete kommt voran
03.12.2019Dieselputzete kommt voran
Die Lage nach der Dieselverschmutzung in Givisiez normalisiert sich langsam. Das teilen die Freiburger Kantonsbehörden mit.
Die Feuerwehr habe das Bachbett und das Ufer des Tiguelet-Baches gründlich gereinigt. Allerdings können in den nächsten Wochen immer noch Restspuren von Diesel auftreten, hiess es. Daher bleiben die schwimmenden Ölsperren in Richtung Schiffenensee bis auf weiteres.
Nun sind Einsatzkräfte daran, das Auffangbecken in Givisiez wieder instand zu setzen. Die Renaturierung werde allerdings mehrere Monate dauern. Auch müsse die Zone rund um das Becken weiterhin überwacht werden.
Die Feuerwehr, der Zivilschutz und die Polizei haben ihren Einsatz vor Ort beendet, hiess es weiter. Die weiteren Entgiftungsarbeiten übernimmt eine Arbeitsgruppe der TPF.
Auch die Justiz ermittelt weiter. Nach bisherigen Erkenntnissen habe wahrscheinlich ein technischer Defekt dazu geführt, dass Mitte November 45'000 Liter entwichen sind.
TPF will im Jura Fuss fassen
03.12.2019TPF will im Jura Fuss fassen
Die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF bewerben sich für den Betrieb von 38 Buslinien im Jura. Zusammen mit der jurassischen Eisenbahngesellschaft CJ hätten sie ein neues Unternehmen gegründet, berichtet der Westschweizer Sender RTS.
Das neue Unternehmen sei von der TPF unabhängig, hiess es dort auf Anfrage von RadioFr. Man könne aber voneinander profitieren, beispielsweise wenn neue Busse gekauft würden.
Wer die 38 Buslinien im Jura übernehmen kann, will der Kanton Jura nächsten Frühling bekannt geben.
Kleines Steuergeschenk zur Adventszeit
03.12.2019Kleines Steuergeschenk zur Adventszeit
Die Gemeinde Kerzers senkt ihre Steuern für das kommende Jahr um einen Prozentpunkt. Das hat die Gemeindeversammlung entschieden.
Damit liegt der Steuersatz in Kerzers neu bei 84 Prozent der Kantonssteuer, meldet die Gemeinde. Als Folge dieser Steuersenkung resultiert für das kommende Jahr ein Ausgabenüberschuss von rund 280'000 Franken, bei einem Gesamtaufwand von gut 30 Milliionen Franken.
Bild: picswiss.ch
Rückkehr nach wenigen Tagen
03.12.2019Rückkehr nach wenigen Tagen
Ein neues Kapitel in der Affäre Migros Neuenburg-Freiburg: Der Direktor der regionalen Genossenschaft ist wieder im Amt. Dies wenige Tage nachdem der Verwaltungsrat ihn suspendiert hatte.
Wie die Migros Neuenburg-Freiburg schreibt, hätten sich der Verwaltungsrat und der Direktor wieder angenähert. Angeblich habe der Direktor zuvor das Gespräch mit der Verwaltung verweigert.
Hintergrund ist der monatelange Konflikt zwischen dem Migros-Bund in Zürich und dem Verwaltungsrat der Genossenschaft Neuenburg-Freiburg.
Freispruch nach Kopftritt
03.12.2019Freispruch nach Kopftritt
Ein Polizist, der wegen schwerer Körperverletzung angeklagt war, wurde vom Kantonsgericht frei gesprochen.
Der Angeklagte hatte Ende 2016 ausserhalb des Rock Cafés einem Angreifer in den Kopf getreten. Dieser erlitt dabei mehrere Frakturen im Gesicht.
Das Gericht kam zum Schluss, dass es sich dabei um Notwehr handelte. Der Polizist wurde im Rock Café angegriffen, weil er als Polizist erkannt wurde.
Nach dem Einsatz von Pfefferspray durch die Sicherheitskräfte wurde er aus der Bar geworfen, wo sich danach der Zwischenfall mit dem Kopftritt ereignete.
Letztes Puzzleteil für Viertelstundentakt
02.12.2019Letztes Puzzleteil für Viertelstundentakt
Die Gemeinde Givisiez ist neu ein Knotenpunkt für Zugreisende. Der neue Bahnhof von Givisiez wurde heute eingeweiht, wie die SBB in einer Mitteilung schreiben.
Dank eines 170 Meter langen Mittelperrons werden die Züge von und nach Neuenburg und Ins in Givisiez Halt machen. Somit wird mit dem neuen Fahrplan der Viertelstundentakt eingeführt.
Die Kosten belaufen sich auf 55 Millionen Franken. Davon hat der Bund über 50 Millionen übernommen. Der Rest wurde aufgeteilt zwischen dem Kanton, der Agglomeration und der Gemeinde Givisiez selbst.
Das Oberland geht in die Offensive
02.12.2019Das Oberland geht in die Offensive
Plaffeien ist bereit für den Kampf um das regionale Schwimmbad. An der Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat seinen Willen bekräftigt, das Schwimmbad ins Oberland zu holen. Neu ist auch Schwarzsee Tourismus mit im Boot.
Der Gemeinderat hat nun auch den definitiven Standort für für seinen Vorschlag präsentiert: Fällt der Entscheid zu Gunsten von Plaffeien, soll das Schwimmbad neben dem Reitsportzentrurm gebaut werden.
Die Gemeinde Tafers ist ebenfalls am regionalen Schwimmbad interessiert. Der Kanton Freiburg subventioniert dieses mit bis zu 6 Millionen Franken. Eine neutrale Studie analysiert aktuell beide möglichen Standorte.
Bärenpark: Riggisberg oder Schwarzenburg?
30.11.2019Bärenpark: Riggisberg oder Schwarzenburg?
Der Kanton Bern will mehr Platz für seine Bären schaffen. Darum sollen im Naturpark Gantrisch drei neue Gehege zur Aufzucht entstehen.
Dafür werden zur Zeit zwei mögliche Standorte ins Auge gefasst: Riggisberg oder Schwarzenburg. Vergangene Woche hat die Projektleitung GantrischPlus die Anwohner über das Projekt informiert.
Die Gantrischer Bären-Anlagen sollen kostenlos besucht werden dürfen, sagt der Geschäftsführer von GantrischPlus, Ruedi Flückiger.
Es könne noch nicht entschieden werden, ob der BärenPark bei Riggisberg oder bei Schwarzenburg realisiert werde, so Flückiger. Zunächst müssten Berichte verschiedener Berner Fachstellen abgewartet werden, die erst im Frühling vorliegen dürften.
Bild: zvg
Freiburg setzt auf Salzsole gegen Eis
30.11.2019Freiburg setzt auf Salzsole gegen Eis
Die Stadt Freiburg optimiert ihren Kampf gegen Schnee und Eis. Wie die Stadt Freiburg mitteilt, hat sie in diesem Jahr rund 150'000 Franken investiert, um die Gefahr von Glatteis und Eisregen zu vermindern.
Die Investition umfasst ein Silo und die Ausrüstung für den Gebrauch von Salzsole. Diese bringe Vorteile gegenüber konventionellem Salz, sagt die Gemeinderätin Andrea Burgener Woeffrey.
Zudem wurden zwei Sonden eingerichtet, die die Bodentemperatur im Schönberg und im Beauregard messen.
In der Stadt Freiburg sind im Extremfall achzig Personen täglich für den Winterdienst im Einsatz.
Klimaaktivisten gegen "Black Friday"
30.11.2019Klimaaktivisten gegen "Black Friday"
Gestern haben etwa fünfzig Klimaaktivisten und -aktivistinnen zusammen mit Mitgliedern der Gruppe "Extinction Rebellion" eine Protestaktion in Freiburg durchgeführt.
Gegen fünf Uhr abends nahmen sie vor dem Haupteingang des Einkaufszentrums Fribourg Centre Platz und ketteten sich an einander. Durch diese Aktion protestierten sie gegen den "Black Friday", in dem sie ein Symbol für die kapitalistische Konsumgesellschaft sehen.
Mehrere Polizeibeamte trafen vor Ort ein und machten die Demonstranten von einander los. Der Einsatz verlief friedlich und ohne Gewaltanwendung. Um acht Uhr abends war die Protestaktion vorüber.
Levrat und Gapany definitiv gewählt
28.11.2019Levrat und Gapany definitiv gewählt
Die beiden Freiburger Ständeräte Christian Levrat und Johanna Gapany sind definitiv gewählt.
Das Kantonsgericht hat die Beschwerde zweier Stimmbürger abgewiesen. Diese hatten beanstandet, die Wahlzettel für den zweiten Wahlgang nicht fristgerecht erhalten zu haben. Weitere Einsprachen gäbe es nicht, schreibt die Staatskanzlei in einer Mitteilung.
Somit ist Johanna Gapany von der FDP die erste Ständerätin des Kantons Freiburg und die jüngste Ständerätin der Schweiz.