Hörerzahlen RadioFr. – 1. Halbjahr 2025

Lineares Radio legt stark zu – Digital bleibt auf Wachstumskurs

Entgegen dem nationalen Brachentrend der vergangenen Jahre verzeichnet RadioFr. im ersten Halbjahr 2025 einen markanten Anstieg seiner Hörerzahlen. Gemäss den aktuellen Zahlen von Mediapulse Radio Data hören täglich 161’160 Personen in der Schweiz – von Montag bis Freitag – die Programme von RadioFr., inklusive der zugehörigen Webradios (Quelle: Infomaniak). Alle drei Sender der Gruppe (Freiburg, Fribourg, Fresh) konnten ihre Reichweite deutlich steigern. Besonders herausragend ist dabei das deutschsprachige Programm, das im Jahresvergleich ein bemerkenswertes Wachstum von 52 % erzielt mit neu rund 30‘000 HörerInnen. Auch die Nutzung der digitalen Inhalte von RadioFr. entwickelt sich weiterhin positiv.

Laut Mediapulse Radio Data verzeichnete Radio Freiburg mit täglich fast 30’000 Hörerinnen und Hörern (+52,6 %) von Mo-Fr den stärksten Zuwachs. Seinerseits wurde das französischsprachige Radio Fribourg im ersten Halbjahr 2025 täglich von 87’500 Personen gehört – ein Plus von 21 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der nur über DAB+ verbreitete Musiksender Fresh begeisterte täglich 40’600 Personen, was einer signifikanten Steigerung von rund 30% im Vergleich zu 2024 entspricht.

„Diese positive Entwicklung ist teilweise auf die Einstellung der UKW-Ausstrahlung durch die SRG SSR im Januar 2025 zurückzuführen. Viele Hörerinnen und Hörer haben sich dadurch wieder den lokalen Radiosendern zugewandt, die weiterhin über UKW empfangbar sind. Entscheidend ist aber auch die kontinuierliche Arbeit an unserem Programmangebot, mit dem Ziel, wettbewerbsfähig zu bleiben und nah am Publikum zu sein“, erklärt RadioFr.-Direktor Markus Baumer.  „Unsere Besorgnis wächst jedoch angesichts der aktuellen Planung des Bundesrats, dass auch die Privatradios UKW bis Ende 2026 abschalten sollen. "Es erhöht hingegen unsere Besorgnis, wenn wir unsererseits UKW Ende 2026 abschalten müssen, wie derzeit vom Bundesrat vorgesehen. Wir werden wirtschaftlich nicht in der Lage sein, vergleichbare Hörerverluste wie die SRG heute zu verkraften."

Was Marktanteile und Hördauer in den jeweiligen Konzessionsgebieten betrifft, ist ein direkter Vergleich derzeit schwierig: Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Konzessionsregionen, was die Vergleichbarkeit der Daten beeinträchtigt. Eine fundierte Analyse wird im kommenden Jahr wieder möglich sein.

Auch auf unserer neu lancierten digitalen Plattform „wir Freiburg. – einer Gemeinschaftsplattform mit den Freiburger Nachrichten – entwickeln sich die Nutzerzahlen sehr erfreulich. Mit rund 80’000 Nutzern im Juni versorgen wir die Region Deutschfreiburg zuverlässig mit hochwertigen, regional verankerten News und aktuellen Inhalten. Unsere Plattform „wir Freiburg.“ basiert auf einem Abomodell, das eine nachhaltige Qualität und Unabhängigkeit ermöglicht. Die Entwicklung der Abonnentenzahlen verläuft aktuell im Rahmen der Budgeterwartungen – ein solides Fundament, auf dem wir weiter aufbauen können. Im zweiten Semester liegt der Fokus verstärkt auf dem weiteren Ausbau dieses Bereichs: Durch gezielte Massnahmen in Marketing, Inhalte und Community‑Engagement möchten wir das Abowachstum gezielt fördern und den langfristigen Wert der Plattform weiter steigern.

Die RadioFr. gehörende frankophone digitale Plattform Frapp.ch verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 über 9,7 Millionen Seitenaufrufe, während die durchschnittliche Anzahl Besuche pro Tag bei rund 29'000 liegt (Quelle: Google Analytics).

Villars-sur-Glâne, den 10. Juli 2025